Christoph Noebel

Inhalt

Einleitung

Teil I:  Gemeinwohl
Kapitel 1: Staat und Markt: Grundlagen eines Diskurses
1.1  Methodische Ansätze der Dialogführung
     1.1.1    Argument und Kritik
     1.1.2    Ursache und Wirkung
     1.1.3    Komplexität und die Kunst der Abstraktion
1.2  Eckpunkte eines Gesellschaftsmodells
     1.2.1    Individuen, Institutionen und Systeme
     1.2.2    Dynamik sozialer Systeme
     1.2.3    Staat und Markt im Überblick

Kapitel 2  Vertrauen und Verantwortung
2.1  Vertrauen
     2.1.1    Vertrauensverhältnisse im Überblick
     2.1.2    Ungewissheit und Erwartungen
     2.1.3    Glaubwürdigkeit: Moral und Konsequenz
     2.1.4    Dialogführung und Vertrauen
     2.1.5    Vertrauen und sozialer Zusammenhalt
2.2  Verantwortung
     2.2.1    Verantwortungsverhältnisse im Überblick
     2.2.2    Fürsorge und soziale Verantwortung
     2.2.3    Verantwortung: Rationalität und Freiheit
     2.2.4    Verantwortung und Schuld
     2.2.5    Individuelle und institutionelle Verantwortung
     2.2.6    Systemverantwortung und Souveränität
     2.2.7    Komplexität und Verantwortung
2.3  Vertrauen und Verantwortung

Kapitel 3  Gesellschaftspolitische Grundsätze
3.1  Glück, Zufriedenheit und Lebensqualität
3.2  Existenzsicherheit
3.3  Freiheit
     3.3.1    Selbstbestimmung
     3.3.2    Barrieren der Handlungsfreiheit
     3.3.3    Freiheit und Verantwortung
     3.3.4    Freiheit versus Sicherheit
3.4  Gerechtigkeit
     3.4.1    Gleichheit und Gerechtigkeit
     3.4.2    Recht und Gerechtigkeit
     3.4.3    Soziale Gerechtigkeit
3.5  Solidarität
3.6  Wohlstand
     3.6.1    Wohlstand und das Bruttoinlandprodukt
     3.6.2    Wohlstand und Wachstum
     3.6.3    Wohlfahrt: Wohlstand und Soziales
3.7  Natur und Umwelt
3.8  Funktionen der Bildung: Mensch und Gesellschaft
3.9  Gemeinwohl: Ein normatives Gesellschaftskonzept

Teil II:  Wirtschaft
Kapitel 4  Das Marktsystem auf dem Prüfstand
4.1   Ökonomik: Eine Disziplin in der Kritik
4.2   Homo oeconomicus: Motive des Wirtschaftsakteurs
4.3   Grundlagen einer integrativen Wirtschaftslehre
4.4   Gewinn als Wirtschaftskonzept
        4.4.1    Gewinn: Eine Begriffsbestimmung
        4.4.2    Ungewissheit und Erwartungen
        4.4.3    Soziale Gewinnmaximierung: Spielregeln und Spielzüge
4.5   Die „unsichtbare Hand“ des Marktes
4.6   Marktversagen: Die „unsichere Hand“ des Marktes
        4.6.1    Ego: Das Spiel des Marktes
        4.6.2    Wirtschaftskriminalität: Risiko und Rentabilität
        4.6.3    Asymmetrische Information und Täuschung
        4.6.4    Markt und Irrationalität
        4.6.5    Unternehmenskultur: Strukturen und Verantwortung
        4.6.6    Markt, Wettbewerb und Macht
        4.6.7    Arbeit, Leistung und Ungerechtigkeit
        4.6.8    Gemeingüter: Nicht-Ausschließbarkeit
        4.6.9
    Externe Effekte und soziale Kosten
        4.6.10  Soziale Dilemmas und kollektives Scheitern
        4.6.11  Finanzmärkte: Ein heikles Vertrauensspiel
4.7   Wirtschaftskrisen: Eine Gesamtperspektive
4.8   Kapitalismus: Eine praxisnahe Definition
4.9   Konsumgesellschaft: Eine kritische Begriffsanalyse
4.10 Humanes Wirtschaften: Theorie und Praxis
        4.10.1  Wirtschaftsethik: Konzepte moralischen Handelns
        4.10.2  Ökonomische Sozialethik: Markt und Gerechtigkeit
        4.10.3  Alternative Wirtschaftsmodelle: Kooperation und Teilen
 
Teil III:  Staatswesen
Kapitel 5  Das Staatsystem auf dem Prüfstand
5.1    Staatswesen: Politik und Verwaltung
5.2    Gemeinwohlmaximierung: Spielregeln und Spielzüge
5.3    Homo magistratus: Motive des Staatsdieners
         5.3.1  Homo politicus: Der Politiker
         5.3.2  Homo administratus: Der öffentliche Verwalter
         5.3.3  Staatswohl und Gemeinwohl
5.4    Parteipolitik: Inhalte und Abgrenzungen
5.5    Homo suffragatus: Motive des Wählers
5.6    Demokratie: Eine Staatsform auf dem Prüfstand
5.7    Staatsversagen: Die „unsichere Hand“ des Staates
         5.7.1  Ego: Das Spiel der Macht
         5.7.2  Asymmetrische Information und Einflussnahme
         5.7.3  Politische Kommunikation und Vertrauen
         5.7.4  Politik und Irrationalität
         5.7.5  Politische Dilemmas und kollektives Scheitern
         5.7.6  Behördenversagen: Strukturen und Verantwortung
         5.7.7  Staatsgewalt: Die Würde des Menschen ist antastbar
         5.7.8  Staatsversagen und Verantwortung
5.8    Wirtschaftspolitik im Überblick
5.9    Bildungspolitik: Strukturen und Konzepte
5.10  Staatsethik: Konzepte moralischen Handelns
5.11  Grundlagen einer integrativen Staatslehre
5.12  Journalismus: Die vierte Macht im Staat
         5.12.1  Homo diurnarius: Motive des Journalisten
         5.12.2  Neutralität und Verantwortung