Christoph Noebel

Inhalt

Vorwort
Einleitung

Teil I:   Was ist Kunst?

1      Was ist Kunst? Ein "geistiges Gut
1.1     Bilden & Bewirken
1.2     Wahrheit & Schönheit
1.3     Aufbruch & Kontroverse
1.4     Reduktion & Abstraktion
1.5     Neue Technik & Medien
1.6     Fragmentierung & Deplatzierung
1.7     Inhalt & Darstellung
1.8     Bildwelten & Medienrealität
1.9     Raum & Zeit
1.10   Aktion & Akteure
1.11   Gestern & Heute
1.12   Kunst & Funktionalität
1.13   Kunst & Dekoration
2      Was ist Kunst? Ein „gesellschaftliches Gut"
2.1     Freiheit, Recht & Ethik
2.2     Gemeingut: Bildung & öffentliche Teilhabe
2.3     Kommerzielles Gut: Besitzverhältnisse
2.4     Kulturgut: Systembedingte Selektion
2.5     Institution & Autonomie
3      Was ist Kunst? Eine Frage der Legitimation
3.1     Der Künstler
   3.1.1  Künstlerdasein: Beruf oder Berufung?
   3.1 2  Eigenschaften des Künstlers: Phantasie & Kreativität
   3.1.3  Legitimation des Künstlers: Intention
3.2     Der Kunstraum
   3.2.1  Der inoffizielle Innenraum: Präsentation & Dekoration
   3.2.2  Der offizielle Innenraum: Präsentation & Gestaltung
   3.2.3  Raumkontext & Werkgröße
   3.2.4  Legitimation des Ausstellers: Der Kunstraum
   3.2.5  Der Außenraum: Präsentation & Kontroverse
3.3     Der Betrachter
   3.3.1  Das Publikum
   3.3.2  Geschmack & Verstand
   3.3.3  Interesse & Wissen
   3.3.4  Legitimation des Betrachters: Der „subjektive Faktor“
4      Definition oder Diagnose?
Interview I

Teil II   Was ist gute Kunst?

5      Was ist gute Kunst? Ansätze einer Kunstbewertung
5.1     Aspekt I:  Motive & Inhalte
   5.1.1  Aussagen & Positionen
   5.1.2  Existentielle Themen & Fragen
   5.1.3  Selbstreflexion & Kritik
   5.1.4  Zeitgenossen & Zeitgeist
   5.1.5  Gefühle & Sinnesreize
   5.1.6  Harmonie & Kontraste
   5.1.7  Sein & Schein
   5.1.8  Entwürfe & Konzepte
5.2     Aspekt II:  Techniken & Gestaltungsformen
   5.2.1  Handwerk & Fähigkeiten
   5.2.2  Materialien & Werkstoffe
   5.2.3  Gestaltungskonzepte: Dimension & Raumkontext
   5.2.4  Formensprache: Narration, Humor & Provokation
5.3     Aspekt III:  Wirken & Bewirken
   5.3.1  Allgemeingültigkeit
   5.3.2  Vielschichtigkeit
   5.3.3  Leichtigkeit
   5.3.4  Autonomie
   5.3.5  Originalität
   5.3.6  Wiedererkennbarkeit
   5.3.7  Mysterium
   5.3.8  Befremdung
5.4     Aspekt IV:  Transzendenz
6      Was ist gute Kunst? Eine Frage der Urteilsfähigkeit
6.1     Bewertung I: „Weißes Rauschen“
   6.1.1  Präsentation & räumlicher Kontext
   6.1.2  Hype & medialer Kontext
   6.1.3  Information I: Sehen & Verstehen
   6.1.4  Information II: Kunstwerk oder Künstler?
   6.1.5  Information III: Theorie & Praxis
6.2     Bewertung II: Der „subjektive Faktor“
7      Gute Kunst? Schlechte Kunst?
Interview II

Teil III Kunst in der Gesellschaft

8      Kunst und Gesellschaft I: Bedeutung & Funktion
8.1     Identität, Identifikation und Integration
   8.1.1  Kunst & Vergangenheit: Kulturelles Erbe
   8.1.2  Kunst & Gegenwart: Gesellschaftliches Bindemittel
   8.1.3  Kunst & Zukunft: Visionen
8.2     Widerstand & Entwicklung: Kritische Bildung
8.3     Toleranz: Die „einsame Stimme“
8.4     Freude & Kunstgenuss
9        Kunst und Gesellschaft II: Institutionen auf dem Prüfstand
9.1     Der Kunstbetrieb: Ein Überblick
9.2     Der Kunstmarkt
   9.2.1  Der Primärmarkt
   9.2.2  Der Sekundärmarkt
   9.2.3  Kunstmarkt und Gesellschaft
9.3     Der Informelle Kunstsektor
   9.3.1  Organisatorische Strukturen
   9.3.2  Autonome Initiativen & Basisarbeit
9.4     Die Medien: Information & Kritik
   9.4.1  Printmedien
   9.4.2  Digitale Medien
   9.4.3  Kritik oder Werbung?
9.5     Der Öffentliche Kunstsektor
   9.5.1  Bildungseinrichtungen
   9.5.2  Kulturelle Fördermittel
   9.5.3  Öffentliche Kunstkäufe & Sammlungen
   9.5.4  Das „postmoderne“ Museum
   9.5.5  Museum oder Mausoleum?
   9.5.6  Taschenlampen oder Leuchttürme?
   9.5 7   Politische Entscheidungsträger: Der "subjektive Faktor"
10      Kunst und Gesellschaft III: Eine „autonome Kulturpolitik“
Interview III
Personenregister
Bibliographie